In Kooperation mit:
Wie hat FRABA seine Webseite um einen B2B-Online-Shop erweitert? Wie können Sie Ihre Kunden über alle Kanäle erreichen? Jetzt nachlesen:
Neue Kanäle und Endgeräte bieten neue Chancen im digitalen Handel - und neue Herausforderungen
Wir befinden uns an der Schwelle zum Internet of Things: Bereits heute sind eine Vielzahl von Geräten mit dem Internet verbunden. Im digitalen Handel oder in der Online-Kommunikation reicht die klassische Webseite als Informationskanal oder ein Web-Shop als E-Commerce-System nicht mehr aus.
Um diesen technologischen Herausforderungen zu begegnen und zudem schneller auf Kundenanforderungen reagieren zu können, bedarf es neuer Konzepte und technologischer Ansätze. Hier kommen die Themen Microservices und Content as a Service (CaaS) ins Spiel.
Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Content und Commerce, wie Sie skalierbare E-Commerce-Plattformen aufbauen und wie Sie mit commercetools und FirstSpirit die technologischen Herausforderungen von morgen meistern.
Vor welchen Herausforderungen stehen Sie im digitalen Handel?
Nachgefragt bei Roman Zenner von commercetools
Aktuelle Case Studies und Infos zum Thema
Case Study: FirstSpirit und commercetools bei FRABA
Erfahren Sie, wie im Zusammenspiel von FirstSpirit als CMS und der Microservice-Architektur von commercetools FRABA sein Online-Angebot zu einer B2B-Bestellplattform ausgebaut hat. > Case Study anfordern
Case Study: Microservices-Architektur für die REWE Group
Als First Mover ist REWE führend im Bereich Online-Lebensmittelhandel und kann maßgeblich die Innovation und den Ausbau in diesem Bereich vorantreiben. Um den damit verbundenen Anforderungen gerecht zu werden, sind die beiden wichtigsten Kriterien derzeit time-to-market und Skalierbarkeit. > Case Study anfordern
eBook: Microservices for Modern Commerce (Englisch)
Microservices können dabei unterstützen, über alle Commerce Plattformen hinweg für eine einwandfreie und übereinstimmende Nutzererfahrung zu sorgen. Der Report (auf Englisch) stellt umfassend dar, woher Microservices eigentlich kommen, welchen Prinzipien sie unterliegen und in welchen Architekturen sie stecken und stecken können. > eBook anfordern