
Lebensmittel-Standards im E-Commerce
Der Handel mit Frischware wie Fleisch, Gemüse oder Obst unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben, um die Qualität und Genießbarkeit für Endverbraucherinnen und -verbrauchern zu wahren. Erfahre hier, warum Dein Online-Shop für Lebensmittel auf verlässliche Datenstandards angewiesen ist.
Warum gewinnen gesetzliche Standards im Online-Lebensmittelhandel immer mehr an Relevanz?
Der Verkauf von Lebensmitteln im E-Commerce boomt - ob regionale Feinkost, Bio-Sortimente oder Getränke-Abos. Doch während die Nachfrage steigt, wachsen auch die Anforderungen an gesetzliche Vorgaben, Produktinformationen und Rückverfolgbarkeit:
Gemäß Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) bzw. Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geht es dabei unter anderem die Erzeugung, Zutaten, Allergene oder Nährwerte von Produkten. Darüber hinaus gibt es Richtlinien wie z.B. die HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) oder die FSSC 22000 (Food Safety System Certification), welche sich auf die Lieferkette und den Transport von Frischware beziehen.
Gerade im digitalen Handel sollen solche Standards Sicherheit, Vertrauen und Transparenz gewährleisten. Für Händler bedeutet das: Ohne saubere Daten, klare Strukturen und vollständige Angaben geht nichts und schon gar keine Conversion.
Warum solltest Du die Lebensmittel-Standards einhalten?
Die Einhaltung von Lebensmittel-Standards im E-Commerce ist weit mehr Pflicht, denn sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Deinen Online-Shop. Denn gerade bei sensiblen Produkten wie Lebensmitteln erwarten Kundinnen und Kunden maximale Transparenz und Sicherheit. Wer auf vollständige Produktdaten setzt, schafft Vertrauen und verbessert gleichzeitig die User Experience. Klare Angaben zu Zutaten, Nährwerten, Herkunft oder Allergenen gibt Deiner Kundschaft die Sicherheit, die sie für eine Kaufentscheidung insbesondere online braucht, wo sie das Produkt nicht physisch prüfen können.
Darüber hinaus schützt Dich die Einhaltung der Standards vor rechtlichen Risiken. Wer gegen gesetzliche Vorgaben verstößt, riskiert teure Abmahnungen, Rückrufaktionen oder Bußgelder. Ein durchdachtes Datenmanagement sorgt dafür, dass alle Informationen auf allen Verkaufskanälen korrekt und aktuell sind.
Auch wirtschaftlich lohnt sich der Aufwand: Standardisierte und automatisierte Produktdaten ermöglichen effizientere Prozesse, z. B. bei der Anbindung an Marktplätze, im Großhandel oder in der Logistik. Gleichzeitig verbessert sich die Auffindbarkeit Deiner Produkte in Suchmaschinen und internen Suchfunktionen. Das Ergebnis: mehr Sichtbarkeit, bessere Conversion Rates und zufriedene User.
Nicht zuletzt positionierst Du Dich mit der Einhaltung aktueller und künftiger Standards als zukunftsfähiger Anbieter. So schaffst Du die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und bist flexibel genug, um auf neue regulatorische Anforderungen schnell reagieren zu können.

Wie verwaltest Du die Lebensmittel-Standards in Deinem Online-Shop?
Die zentrale Herausforderung für Lebensmittel-Händler in der Online-Welt besteht darin, alle Standards und Anforderungen in einem System konsistent und effizient abzubilden. Ein professionelles Product Information Management (PIM) wie Akeneo kann hier Abhilfe leisten. Mit Akeneo verwaltest Du Deine Produktdaten zentral, regelkonform und flexibel. Besonders hilfreich für den Lebensmittelbereich:
- Strukturierte Datenpflege
Durch definierte Attributsets, Validierungsregeln und Pflichtfelder sicherst Du eine einheitliche Datenqualität. - Omnichannel-Management
Pflege Deine Produktdaten zentral und spiele sie auf allen relevanten Kanälen vom Online-Shop über Marktplätze bis zur App aus. - Optimierter Zugriff für Kundschaft und Mitarbeitende
Mit Akeneo bietest Du einen einfachen Zugang zu verlässlichen und vollständigen Produktinformationen für Compliance- und Kaufentscheidungen. - Regelbasierte Automatisierung
Wiederkehrende Aufgaben wie Formatierung oder Kategorisierung lassen sich mit Regeln automatisieren. So sparst Du Zeit und minimierst Fehler. - Nahtlose Integration in Deine Systemarchitektur
Akeneo ist Teil der MACH-Alliance (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) und damit ideal für moderne Composable-Commerce-Projekte geeignet.
Transparente Produktdaten mit kernpunkt und Akeneo
Wenn Du Deinen Lebensmittel-Shop für die Zukunft aufstellen willst, brauchst Du mehr als gute Produkte: Du brauchst gute Daten. Und ein System, das diese Daten zuverlässig, strukturiert und kanalübergreifend verwaltet.
Das Team von kernpunkt unterstützt Dich dabei: Von der Systemauswahl über die Datenmodellierung bis zur Integration von Akeneo PIM in Dein bestehendes E-Commerce-Projekt. Als erfahrene Digitalagentur und offizieller Akeneo Gold Partner helfen wir Dir, Transparenz, Vertrauen und Wachstum im E-Food-Bereich zu realisieren. Mache den nächsten Schritt und lerne uns kennen.
Starte Deine Mission mit uns:

