So hilft KI bei UX-Research im E-Commerce

Effizienz, Effektivität & Risikominimierung durch KI in UX-Research

Für eine optimale User Experience beziehen wir bei kernpunkt Marktanalysen, die Auswertung von Nutzerverhalten, sowie Interviews und AB-Tests in unsere Kundenprojekte mit ein. Unser UX-Team verrät Dir, inwiefern der Einsatz von KI für mehr Effizienz, Effektivität und Risikominderung bei Projekten sorgt.

Wednesday
08
October
 
2025
Nina Roth

Die Optimierung der User Experience ist nicht zu unterschätzen

UX-Research ist die Grundlage jeder erfolgreichen digitalen Anwendung. Doch gerade zu Beginn eines Projekts ist die Herausforderung, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen. Bevor erste Hypothesen aufgestellt oder Nutzende interviewt werden, sollte viel Zeit in die Zusammenfassung vorhandener Studien, Marktanalysen und Zielgruppeninformationen investiert werden. Diese Vorarbeit ist wichtig, um aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für eine bessere UX in Deinem E-Commerce-Projekt ableiten zu können. Jedoch erfordert sie Kapazität, die in agilen Projekten meist knapp bemessen sind.

Eine Kollegin aus dem UX-Team analysiert die User Experience eines Online-Shops

Die Realität: enge Timings, begrenzte Budgets

Gerade im Fall von E-Commerce-Projekten stehen UX-Teams nämlich unter Druck. Ziele sind gesetzt, Releases sind getaktet, Stakeholder erwarten schnelle Ergebnisse und das Budget ist meist auf konkrete Deliverables ausgelegt, nicht auf langwierige Recherchephasen. Das führt häufig dazu, dass Annahmen über das Nutzerverhalten nicht ausreichend validiert werden. Das hat teure Folgen wie direkte Nachbesserungen, Conversion-Einbußen und Produktstrategien, die am Markt vorbeigehen.

Die Lösung: KI-gestützte UX-Research

Was wäre, wenn wir diesen klassischen Bottleneck einfach aufbrechen? Bei kernpunkt setzen wir Künstliche Intelligenz als Support für unser UX-Research ein. Unsere KI-gestützten Methoden ermöglichen es, große Mengen an Nutzerfeedback, Studien, Shopdaten und Marktinformationen automatisiert zu sammeln, zu kategorisieren und zu verdichten. Natürlich erfolgt dies immer unter der Kontrolle unseres UX-Teams. Aber dieser Prozess spart nicht nur Zeit, sondern bringt Struktur in das unübersichtliche Informationschaos vieler E-Commerce-Projekte.

„Die Optimierung der User Experience braucht nicht nur Erfahrung, sondern basiert auf belastbaren Daten. KI hilft uns, Entscheidungen besser zu erklären und im Projekt klar zu vertreten. Dabei nimmt KI uns keine Arbeit ab, aber sie macht uns effizienter. Wir können schneller die Herausforderungen unserer Kunden analysieren, Muster erkennen und gezielter qualitative Methoden einsetzen“, sagt Katja Pieronek, User Experience Managerin bei kernpunkt.

Die Vorteile von KI in Kombination mit UX im Überblick

  1. Mehr Effizienz
    Dank KI können wir Datenmengen blitzschnell analysieren und konkrete Hypothesen ableiten. Statt mit vagen Annahmen zu starten, bauen wir UX-Strategien gezielt auf echten Nutzerprobleme auf und bringen so schon zu Projektbeginn direkt Fokus in das gesamte Projekt.
  2. Mehr Effektivität
    Quantitative Tools zeigen uns das Was, aber nicht das Warum. Wenn z. B. 60 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer den Checkout abbrechen, liefert uns das zunächst nur eine Zahl. Erst gezielte qualitative Interviews zeigen uns die eigentliche Ursache, wie z.B. fehlende Transparenz bei Versandkosten oder ein unerwartete Pflicht zur Nutzung eines Logins. KI hilft, die richtigen Interviewfragen zu formulieren und Muster schneller zu erkennen.
  3. Budgeteinsparung
    Je später ein Problem im Projektverlauf auffällt, desto teurer wird seine Korrektur. KI-gestütztes UX-Research hilft uns, frühzeitig zu validieren, ob eine Idee wirklich bei der Zielgruppe ankommt, noch bevor erste Zeile Code geschrieben wurde. Dadurch kann das Budget sinnvoll investiert und die Planbarkeit erhöht werden.
  4. Fundiertere Entscheidungen
    Unsere KI-gestützten Hypothesen basieren nicht auf Annahmen, sondern auf echten Nutzerdaten. Das macht Entscheidungen für Produktteams genauso wie für Stakeholder nachvollziehbarer. Gerade in crossfunktionalen Teams schafft das Vertrauen und Klarheit. In Kombination mit der langjährigen Projekterfahrung unseres UX-Teams helfen wir Dir dabei, das E-Commerce-Projekt konsequent auf Kurs zu halten.
  5. Minimiertes Projektrisiko
    Weniger blinde Flecken bedeutet weniger Fehlentwicklungen. Wer mit klaren Hypothesen in die Entwicklung geht und diese fortlaufend validiert, reduziert das Risiko von Misserfolgen drastisch und stärkt gleichzeitig das Vertrauen ins Produktteam.
  6. Mehr Vertrauen in Strategie und Kommunikation
    UX-Research mit KI schafft eine starke Argumentationsbasis – intern wie extern. Ob im C-Level-Meeting oder in der Produktvermarktung: Klare Nutzerbedürfnisse und fundierte Erkenntnisse überzeugen deutlich mehr als Bauchgefühl.
  7. Optimaler Produkt-Market-Fit
    Die Kombination aus effizienter Analyse, gezielter Forschung und datengetriebener Entscheidung sorgt für Produkte, die wirklich zu den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer passen und eher gekauft werden .
Zwei Kolleginnen aus dem UX-Team werten UX-Research mithilfe von KI aus

Wir setzen bei kernpunkt auf KI-gestützte UX-Research

Bei kernpunkt verbinden wir langjährige UX-Expertise mit modernen KI-Methoden. Wir nutzen KI nicht als Ersatz, sondern als Verstärker: Unsere UX-Teams behalten jederzeit die Kontrolle und treffen gemeinsam mit Dir die finalen Entscheidungen.

So schaffen wir es, in kurzer Zeit valide Hypothesen aufzustellen, qualitatives und quantitatives Feedback sinnvoll zu kombinieren und gemeinsam mit Dir digitale Produkte zu entwickeln, die Deine Zielgruppe wirklich erreichen.

Du möchtest wissen, wie KI auch Deine UX-Prozesse verbessern kann? Sprich mit uns, denn wir zeigen Dir, wie Du mit datengetriebener UX-Research Risiken minimierst, Budgets optimal einsetzt und Produkte entwickelst, die Deine Nutzerinnen und Nutzer lieben.

Starte Deine Mission mit uns:

Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20
Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Nina Roth

Junior Marketing Managerin

+49 221 569 576 0
Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20