MACH-Architektur erfolgreich und ohne Reibung umsetzen

MACH-Architektur ohne Reibung: geht das überhaupt?

Die MACH-Prinzipien gelten als Schlüssel zu einem flexiblen, zukunftsfähigen Digital Commerce. Doch viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität bei der Umsetzung. Wie Du MACH ohne Reibungsverluste implementierst – und worauf es wirklich ankommt.

Monday
26
May
 
2025
Mike Schnoor

MACH bringt Freiheit und Struktur

MACH gilt als der Goldstandard für moderne Digital Commerce Architekturen. Aber wie fühlt sich das eigentlich in der Realität an? Unsere Kunden haben mit unserer Hilfe gelernt die Komplexität zu meistern, ohne sich dabei im Modulsalat zu verlieren. Wenn wir über die MACH-Architektur sprechen, hören wir oft Aussagen wie: "Das klingt super, aber ist das nicht auch ziemlich komplex?" Ja, das ist es. Und das ist auch in Ordnung. Denn MACH ist kein reines "Plug & Play", sondern eine echte Veränderung mit all ihren Höhen und Herausforderungen.

Microservices, API-first, Cloud-native und Headless: Das klingt nach maximaler Flexibilität und technologischem Fortschritt. Doch wer sich mit MACH-Architekturen beschäftigt, merkt schnell, dass die größte Stärke auch zur größten Herausforderung werden kann. Denn was in der Theorie modular und agil wirkt, bringt in der Praxis zahlreiche Schnittstellen, Abhängigkeiten und neue Verantwortlichkeiten mit sich.

Wir haben Projekte erlebt, in denen MACH zum echten Gamechanger wurde. Aber auch solche, die an zu hohen Erwartungen oder fehlender Struktur zuerst gescheitert sind, bevor sie am Ende doch durchstarten konnten. Gerade im E-Commerce, wo Systemlandschaften historisch gewachsen sind, treffen MACH-Ansätze auf Monolithen, Silos und Prozesse, die über Jahre hinweg etabliert wurden. Der Wunsch nach Innovation kollidiert dann mit Legacy und die Reibung ist vorprogrammiert.

Wie können MACH-Projekte ins Stocken geraten?

MACH-Projekte scheitern selten an der Systemarchitektur und Technologie. Viel häufiger fehlt es zuerst an Klarheit in der Projektentwicklung. Ohne das Ziel vor Augen und eine realistische Planung entsteht eine Art von Reibung. Und die kostet Nerven, Zeit und Geld. Der Umstieg auf MACH bedeutet nicht nur einen Systemwechsel, sondern eine grundlegende Transformation:

  • Fachbereiche müssen neue Rollen und Prozesse lernen, z.B. Product Owner über Dev-Teams bis hin zu Content-Verantwortlichen.
  • IT-Teams jonglieren mit mehreren Services, deren Zusammenspiel erst orchestriert werden muss.
  • Projektverantwortliche geraten unter Druck, wenn Timings kippen und der wirtschaftliche Nutzen zu lange auf sich warten lässt.

Kurzum: Eine solche Reibung entsteht vor allem dann, wenn Erwartungen und Realität zu weit auseinanderliegen. Wer "agil und flexibel" hört, denkt an Geschwindigkeit. Wer MACH agil und flexibel umsetzt, lernt schnell, dass eine klare Strategie, ein belastbares Setup und ein erfahrenes Team vom spezialisierten Agenturpartner vieles vereinfachen.

Wir setzen ein MACH-Projekt im Scrum-Prozess um.

So klappt MACH ohne Reibungsverluste

Die gute Nachricht: Du kannst Reibung nicht komplett vermeiden, aber gezielt reduzieren. Denn MACH wurde genau dafür entwickelt. Die MACH-Prinzipien (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) entkoppeln Systeme, die früher fest verdrahtet waren. Dadurch entstehen Spielräume für echte Flexibilität. Du kannst einzelne Komponenten austauschen, ohne das gesamte System zu gefährden. Du kannst klein anfangen, agil weiterentwickeln und trotzdem skalieren. Reibung entsteht erst, wenn Prozesse, Teams oder Erwartungen nicht mitziehen. Mit einer klaren Architekturvision, einem passenden Partnernetzwerk und erfahrenen Projektteams wird MACH zur reibungslosen Realität und ist kein leeres Versprechen mehr. Unsere Erfahrung zeigt, dass Du einige Weichen stellen kannst, um Dein Unternehmen darauf vorzubereiten:

  • Starte mit einer tragfähigen Architektur: MACH bedeutet nicht, alles sofort zu ersetzen. Wer mit einer skalierbaren Grundstruktur beginnt, etwa mit einer entkoppelten Suche oder einem modernen PIM, schafft Übersicht und Kontrolle.
  • Kläre Verantwortlichkeiten früh: Neue Tools bringen neue Rollen. Es braucht Menschen, die Prozesse verstehen und weiterentwickeln, wie z. B. einen Contentful Process Owner oder ein technisches Lead-Team für APIs.
  • Beginne mit echten Use Cases: MACH-Projekte laufen dann reibungslos, wenn sie konkrete Probleme lösen. Ein schnellerer Checkout, bessere Produktdaten oder performantere Suche sind echte Hebel und sorgen für frühe Erfolge.
  • Etabliere die Kommunikation als Projektsäule: MACH erfordert ein interdisziplinäres Zusammenspiel. Wenn Marketing, IT, E-Commerce und Partner auf Augenhöhe agieren, entstehen weniger Brüche und mehr gemeinsame Lösungen.
  • Hol Erfahrung an Bord, wenn es darauf ankommt: Gerade bei Architekturentscheidungen, Integrationen und der Priorisierung von Use Cases hilft der Blick von außen. Wer MACH-Projekte bereits mehrfach umgesetzt hat, erkennt Stolpersteine früh und bringt bewährte Lösungen mit.

Wie unterstützt Dich kernpunkt in MACH-Projekten

Wir bei kernpunkt glauben nicht an die Technik um der Technik willen. Uns geht es um echten Fortschritt für unsere Kunden, die ein strukturiertes aber agiles Projekt erwarten. Wir setzen ein MACH-Projekt im Scrum-Prozess mit einer gemeinsamen Produktvision und im Shared Product Ownership um. Als Digitalagentur mit einer tiefen MACH-DNA begleiten wir Unternehmen dabei, ihre Systemlandschaft schrittweise und sinnvoll zu modernisieren. Wir schaffen Klarheit in der Architektur, sorgen für skalierbare Setups und setzen auf verständliche, kollaborative Projektarbeit – natürlich mit bewährten Tools wie commercetools, Contentful, Akeneo, Algolia oder fulfillmenttools.

Dabei verbinden wir technisches Know-how mit echter Beratung. Also von der ersten Beratung zur Systemarchitektur über das eigentliche Replatforming eines Online-Shops bis zur Ausarbeitung weiterer Projektschritte. Und weil jedes Unternehmen anders tickt, findest Du mit uns genau das Setup, das reibungsfrei, realistisch und zukunftssicher zu Deinen Zielen passt. Vereinbare Dein persönliches Erstgespräch, damit wir Dich bei dieser Transformation unterstützen können.

Starte Deine Mission mit uns:

Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20
Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Mike Schnoor

Head of Marketing

+49 221 569 576 0
Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20