MACH Report 2024: Deutschland hat Aufholbedarf

Wer auf MACH-Technologien setzt, hat die Nase vorn – das sind die aktuellen Ergebnisse des jährlichen MACH Global Research Reports der MACH Alliance. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Studienergebnisse und was sie für deutsche Unternehmen bedeuten.

27
March
 
2024
Christina Föllmann

Die Zahlen des MACH-Reports 2024 der MACH Alliance sprechen eine klare Sprache: MACH steht für technologische Innovationen und Zukunftssicherheit. Dafür wurden Entscheidungsträger aus Unternehmen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland zu den Chancen und Herausforderungen der aktuellen Technologielandschaft befragt. Laut der Studie sehen drei Viertel der Entscheider für das Jahr 2024 einen stärkeren Innovationsdruck als noch in den vergangenen fünf Jahren. Bei Entscheidern aus Unternehmen, deren Technologie-Ökosystem zu mehr als drei Vierteln auf Legacy-Systemen basiert, sind es sogar 94 Prozent. Die Befragten der Unternehmen sind sich also einig: Es muss sich etwas ändern.

MACH als entscheidender Faktor

MACH-Technologie, die für Microservices, API-First-Ansatz, Cloud-natives SaaS und Headless steht, kann genau diesen Wandel herbeiführen, denn Unternehmen können mit einer MACH-Architektur flexibler auf Marktveränderungen reagieren, schneller und höher skalieren und sich so Wettbewerbsvorteile sichern. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Interesse und die Investitionen in MACH-Technologien kontinuierlich steigen. Waren es im Jahr 2023 noch 39 Prozent der Befragten, die MACH als entscheidenden Faktor für die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen ansahen, sind es in diesem Jahr bereits 49 Prozent. Zudem sind 91 Prozent der IT-Entscheider davon überzeugt, dass MACH-Technologien in den nächsten fünf Jahren entscheidend für den Unternehmenserfolg sein werden. Dies zeigt die wachsende Erkenntnis, dass MACH-Prinzipien zu einer stärkeren Marktposition führen können.

„Viele unserer Kundenprojekte zeigen, dass die Entscheidungsfindung für neue Technologien und einen radikalen Wechsel der Systemarchitektur für deutschen Unternehmen erfahrungsgemäß länger andauert. In Deutschland sind die Prozesse entsprechend langsamer als in den USA“, sagt Jan Eickmann, Managing Partner von kernpunkt.  

Der Wechsel zu MACH lohnt sich: Von allen befragten Unternehmen, die MACH bereits implementiert haben, konnten 83 Prozent durch diese Technologieinvestition einen ROI verzeichnen. Eine weitere erfreuliche Entwicklung ist der Rückgang der Barrieren für die MACH-Implementierung. Nur noch 18 Prozent der Geschäftsführungen oder Vorstände (2023: 28 Prozent) verhindern den Wechsel auf MACH-Technologien. Auch der Anteil interner Widerstände ist auf 26 Prozent (2023: 33 Prozent) gesunken.

Deutschland ist Schlusslicht

Trotz der insgesamt positiven Entwicklung auf globaler Ebene hinkt Deutschland noch hinterher. Während in den USA und Großbritannien die Akzeptanzrate für MACH-Technologien im Vergleich zu 2023 stieg, ist in Deutschland der Anteil der Unternehmen, die den Anteil von MACH in ihrer IT-Infrastruktur in den letzten 12 Monaten erhöht haben, von 84 Prozent im Jahr 2023 auf 79 Prozent im Jahr 2024 gesunken. In den USA, Großbritannien und Frankreich ist zudem ein Trend zur schrittweisen Ablösung von Legacy-Technologien zu beobachten. Lediglich in Deutschland ist dies nicht der Fall.      

So bildet Deutschland bei den Investitionen in die MACH-Struktur im internationalen Vergleich das Schlusslicht: Der Anteil des Budgets für den Kauf von MACH-Software ist in Deutschland mit nur 37,7 Prozent am geringsten. Großbritannien (41,9 Prozent), die USA (40,86 Prozent) und Frankreich (39,5 Prozent) investieren hier vergleichsweise mehr.

Das Festhalten an Altsystemen ist kosten- und zeitintensiv: Die Umfrage zeigt, dass Unternehmen mit einem hohen Anteil an Legacy-IT (über 75 Prozent) rund 70 Prozent ihres Budgets und ihrer Zeit für Upgrades aufwenden. Unternehmen mit einem geringeren Legacy-Anteil (unter 25 Prozent) müssen dagegen nur 29 Prozent ihres Budgets und 26 Prozent ihrer Zeit für Upgrades investieren. Dies unterstreicht noch einmal die Herausforderungen, denen sich Unternehmen mit einem höheren Legacy-IT-Anteil in ihrer IT-Landschaft gegenübersehen.

Was bedeutet das für deutsche Unternehmen?

Das Fazit der Studie lautet: Wer in MACH investiert, hat Wettbewerbsvorteile und langfristig die Nase vorn.

„Wenn deutsche Unternehmen nicht schnell handeln, laufen sie Gefahr, von der internationalen Konkurrenz überholt zu werden. Es ist an der Zeit, dass deutsche Unternehmen den Sprung in die Zukunft wagen und die Vorteile moderner Technologien nutzen, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken und ihren Erfolg langfristig zu sichern“, so Jan Eickmann.

Wenn Du Dein Unternehmen mit MACH-Technologien fit für die Zukunft machen willst, hast Du mit uns von kernpunkt den perfekten Partner an Ihrer Seite: Wir sind zertifizierter Systems Integrator und Mitglied der MACH Alliance und verfügen über langjährige Erfahrung mit MACH-Technologien wie commercetools, Contentful oder Algolia. Unsere agilen Projekt- und Entwicklungsteams haben bereits mehr als 20 Projekte auf Basis der MACH-Architektur realisiert und bringen Dein Unternehmen durch Replatforming zu nachhaltigem Erfolg. Kontaktiere uns und wir besprechen gemeinsam, wie Du das Beste aus Deinem E-Commerce-Projekt herausholen kannst.

Starte Deine Mission mit uns:

Matthias Steinforth, Mitgründer und Managing Partner der Digitalagentur kernpunkt.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20