
10 PIM-Systeme im Vergleich
Für Unternehmen mit einem breiten Produktsortiment und einer komplexen technischen Infrastruktur stellt sich irgendwann die Frage, welches PIM-System am besten geeignet ist. In unserem kernpunkt Analyst Score haben wir 10 PIM-Systeme verglichen, um Dir die Entscheidung zu erleichtern und mithilfe optimal strukturierter Daten Deine Produkte hervorragend zu platzieren.
Der kernpunkt Analyst Score für PIM-Systeme
Nach unseren erfolgreichen Analyst Scores zu Shopsystemen legen wir jetzt mit einem umfassenden Vergleich von Product Information Management (PIM)-Systemen nach. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Produktinformationen konsistent über alle Kanäle hinweg zu managen. Doch welches System passt zu Deinen Anforderungen? Mit dem kernpunkt Analyst Score PIM schaffen wir Orientierung und vergleichen 10 führende Anbieter für Produktdatenmanagement.
Was bedeutet PIM?
Ein Product Information Management (PIM) dient als Softwaresystem, um alle Daten und Inhalte von Produkten an einer zentralen Stelle zu sammeln, zu pflegen und über alle Kanäle zu distribuieren. Das PIM-System eines Unternehmens dient somit als „Single Source of Truth“ (SSOT) für das Datenmanagement, um konsistente, einheitliche und akkurate Produktdaten in der Organisation zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Beschreibungen, technische Details, Bilder, Preise oder Inhaltsstoffe. Ziel ist es, die Datenqualität zu erhöhen, Redundanzen zu vermeiden und Produktinformationen stets aktuell zu halten.
Wofür brauchst Du ein PIM-System?
Gerade in Zeiten von Omnichannel-Präsenz wird ein PIM-System im E-Commerce unverzichtbar:
- Einheitliche Produktinformationen für Online-Shop, Marktplätze, Printkataloge und Point of Sale
- Schneller Rollout neuer Produkte und Sortimente
- Effizientere Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen
- Bessere Kundenerfahrung durch konsistente und vollständige Daten
- Reduzierung von Fehlern und Retouren durch saubere Produktdaten
Kurz gesagt: Ohne PIM-System stößt Dein Produktdatenmanagement schnell an seine Grenzen.
10 PIM-Systeme im Vergleich

Der PIM-Anbieter Salsify sichert sich mit 85,85 Punkten den Spitzenplatz. Das System überzeugt vor allem durch seine starke Positionierung als Product Experience Management-Plattform und die durchgängige Ausrichtung auf Omnichannel.
Direkt auf dem zweiten Platz liegt Akeneo mit 82,32 Punkten. Als Vorreiter am Markt bietet die Akeneo Product Cloud eine KI-gestützte PIM-Lösung, die Unternehmen eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht. Durch das starke Standbein in Deutschland konnte kernpunkt die Zusammenarbeit mit Akeneo in den letzten Jahren vertiefen und im Sparring bereits einige erfolgreiche Kundenprojekte umsetzen.
Den dritten Platz belegt Syndigo mit (80,32 Punkte), gefolgt von inriver (75,12 Punkte), Informatica (66,46 Punkte) und Contentserv (59,77 Punkte) – insgesamt solide Lösungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, deren Einsatz je nach individuellem Use Case in Erwägung gezogen werden kann.
Im hinteren Feld des Rankings finden sich Anbieter wie Stibo Systems (55,49 Punkte), Pimcore (53,73 Punkte), Viamedici (52,58 Punkte) und Sales Layer (50 Punkte). Diese Systeme konnten im Vergleich mit den besserplatzierten Anbietern nicht durchgängig in allen Disziplinen überzeugen.
Wie setzt sich der kernpunkt Analyst Score zusammen?
Die Grundlage für den kernpunkt Analyst Score PIM bilden die Daten von drei international anerkannten Marktanalysten, die für mehr Transparenz und Neutralität um Community-Reviews ergänzt wurden. Für jedes System haben wir den kernpunkt Analyst Score auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten berechnet, sodass die Ergebnisse der einzelnen Anbieter untereinander vergleichbar sind. Nicht jeder Anbieter ist in allen Reports vertreten, so dass bei fehlen Daten 0 Punkte im jeweiligen Teilbereich des Rankings vergeben werden. Folgende Berichte haben wir herangezogen und entsprechend ihrer Aussagekraft und Popularität gewichtet:
- The Forrester Wave für Product Information Management (Q4 2023): 25%
- IDC Market Scape Worldwide Product Information Management Applications for Commerce (2024-2025) und IDC MarketScape Worldwide Product Experience Management and Product Information Management Plus Applications for Digital Commerce (2025) zusammen mit 25%
- Gartner Market Guide for Product Information Management Solutions (2025): 25%
- Ventana Research Value Index Product Experience Management (2023): 7,5%
- ISG Research PIM Platform Buyers Guide (2025): 7,5%
- Software Reviews Product Information Management Data Quadrant (2024): 5%
- OMR Community Reviews (Stand: Juli 2025): 5%
Das Ranking im kernpunkt Analyst Score PIM
Fazit: PIM als wichtiger Baustein für Composable Commerce
Ein modernes PIM-System ist weitaus mehr als nur ein Tool zur Verwaltung von Produktinformationen. Es ist ein entscheidender Baustein für Composable Commerce mit der MACH-Architektur (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless), in der modulare Systeme nahtlos zusammenarbeiten können.
Ein leistungsstarkes PIM sorgt dafür, dass alle Produktdaten zentral verfügbar sind und sich flexibel in E-Commerce-Plattformen, Marktplätze, ERP-Systeme oder Marketing-Tools integrieren lassen. So kannst Du Deine Commerce-Landschaft Schritt für Schritt aufbauen, Systeme austauschen oder erweitern, ohne Dich von monolithischen Lösungen abhängig zu machen.
Gerade in dynamischen Märkten ist diese Agilität entscheidend: Neue Kanäle, geänderte Sortimente oder internationale Rollouts lassen sich deutlich schneller umsetzen, wenn Dein PIM als verlässlicher Datenhub fungiert. Damit wird es zur Grundlage einer zukunftssicheren und skalierbaren Digital Experience, die sowohl Kundschaft als auch interne Teams begeistert.
Unsere Tipps zur Wahl des richtigen PIM-Systems
Die Entscheidung für ein PIM-System hängt stark von Deiner Business-Strategie und Deinen technischen Rahmenbedingungen ab. Achte besonders auf:
- Datenvolumen und Komplexität: Wie viele Produkte und Attribute musst Du verwalten?
- Integrationsfähigkeit: Passt das System in Deine bestehende IT-Landschaft?
- Benutzerfreundlichkeit: Können Fachabteilungen eigenständig mit dem System arbeiten?
- Omnichannel-Fähigkeit: Unterstützt das System Deine gewünschten Vertriebskanäle?
- Zukunftssicherheit: Wie aktiv ist die Roadmap und Community des Anbieters?
kernpunkt ist Dein Partner für professionelles PIM
Mit unserem Analyst Score möchten wir Dir eine erste Orientierung und einen neutralen, transparenten Überblick über die Systemlandschaft der PIM-Anbieter geben. Die PIM-Systemvergleiche aller Anbieter stellen wir ab sofort ausführlich in unserem kernpunkt Magazin vor und bieten weitere Details in unserem Whitepaper an, das ab 20. Oktober 2025 verfügbar ist.
Die eigentliche Auswahl des passenden Systems hängt von den individuellen Projektanforderungen und dem Business Case ab. Als erfahrene Digitalagentur für E-Commerce und zertifizierter Akeneo Gold Partner unterstützt Dich kernpunkt dabei, die optimale Lösung für Dein E-Commerce-Projekt zu identifizieren und erfolgreich einzuführen. Sprich uns an, wenn Du Deine Produktdaten professionell managen willst.
Starte Deine Mission mit uns:

