
On-Demand-Lieferungen: Vom Komfortfaktor zum strategischen Erfolgsmodell
On-Demand ist längst mehr als ein Zusatzservice. Kundinnen und Kunden erwarten Kontrolle, Diskretion und Flexibilität. Warum solltest Du als Online-Händler jetzt reagieren?
Kontrolle im Alltag als neue Währung für den heutigen E-Commerce
On-Demand-Lieferungen sind längst kein Komfort-Extra mehr, sondern Bestandteil einer zukunftsgerichteten Digitalstrategie, bei der Kontrolle, Diskretion und Flexibilität im Zentrum stehen. Eine aktuelle Analyse von Lieferando zeigt: 70 Prozent der befragten Konsumentinnen und Konsumenten empfinden On-Demand-Lieferungen als Service, um ihren Alltag selbstbestimmter von zu Hause zu gestalten. Ob Babypflegeprodukte, Tiernahrung oder Apothekenartikel, schnelle Verfügbarkeit der Waren vermittelt den Befragten Sicherheit und reduziert Stress.
On-Demand bedeutet auf Abruf, also ein flexibler Logistikservice, bei dem Kundinnen und Kunden ihre Bestellungen genau zu dem (Wunsch-)Zeitpunkt erhalten, wenn sie sie benötigen. Die On-Demand-Lieferung wird oft innerhalb eines sehr kurzen Zeitfensters angeboten oder mit der Option, den gewünschten Lieferort und Liefertermin flexibel festzulegen.
UX Consulting als roter Faden
Die beste Technologie verpufft, wenn die User Experience nicht stimmt. In jedem E-Commerce-Projekt sollte deshalb ein auf UX spezialisiertes Consulting-Team den gesamten Prozess begleiten: von der Anforderungsanalyse über die Gestaltung der Customer Journey bis hin zu laufenden Optimierungen. Nur so wird On-Demand zu einem Service, der nicht überfordert, sondern Vertrauen schafft und einen echten Mehrwert liefert.

Emotionale Bedürfnisse im Fokus
On-Demand-Services erfüllen emotionale Trigger. Gerade bei Produkten, die den Wunsch nach Diskretion (z. B. Schwangerschaftstests) erfordern, oder bei emotionalen Anlässen und Fürsorge (z. B. Blumenlieferung) sollten Händler die Kundenbedürfnisse genau verstehen, um Nähe und Loyalität aufzubauen. Mit einer schnellen Wunschlieferung stechen Online-Händler aus der Masse hervor. So lassen sich mit fulfillmenttools Same-Day- oder sogar Next-Hour-Delivery in bestehende Systeme integrieren. Mit der passenden Technologie können Händler auf spontane Kaufimpulse reagieren, ohne dass Kundinnen und Kunden Abstriche bei Transparenz und Service hinnehmen müssen.
Vom Nice-to-have zur Pflicht
Marken wie MediaMarkt, Tchibo oder Fressnapf setzen bereits auf On-Demand. Die Erwartungshaltung der Kundschaft steigt also. Kein Wunder, dass On-Demand zu einem wichtigen Bestandteil einer cleveren Omnichannel-Strategie wird, die Lieferung, Abholung und Paketstation flexibel kombiniert. Spätestens 2026 wird On-Demand zum Standard und ist dann nicht mehr optional.
On-Demand als Teil der E-Commerce-Strategie
On-Demand ist kein Komfortfeature, sondern ein strategisches Modell. Marken, Produzenten und Hersteller, die UX als dauerhaften Erfolgsfaktor im Online-Handel begreifen und moderne Technologien gezielt einsetzen, sichern sich langfristiges Wachstum, denn On-Demand-Lieferungen verändern das Kundenverständnis von Komfort, Service und Flexibilität.
Wir bei kernpunkt kombinieren On-Demand-Services mit unseren Partnern wie commercetools, Akeneo, Algolia und fulfillmenttools. Unser UX Consulting sorgt in jedem Projekt für den roten Faden: Wir gestalten Customer Journeys, die Kundinnen und Kunden wirklich abholen und zum Kauf begeistern. Die MACH-Technologien unserer Partner setzen wir gezielt ein, um diese Strategien wirksam umzusetzen. So entsteht ein E-Commerce-Setup, das auch im On-Demand-Zeitalter dauerhaft relevant bleibt. Wenn Du mehr über On-Demand-Lieferungen erfahren willst, sprich uns an.
Starte Deine Mission mit uns:

