Produktdaten als Umsatztreiber im E-Commerce

Produktdaten, die Tausende Euro kosten, aber Millionen bringen

Retouren sind der Albtraum des E-Commerce: teuer, frustrierend und absolut vermeidbar. Die Ursache liegt oft nicht in der Logistik, sondern in den Produktinformationen. Während schlechte Daten Millionen an Euros verschlingen, zeigen aktuelle Studien, dass gute Daten den Unternehmen wiederum viele Millionen bringen können.

Wednesday
15
October
 
2025
Mike Schnoor

Das Milliardengrab Retouren

Niemand liebt Retouren. Weder die Kundschaft, die genervt ihr Paket zurückschickt, noch die Händler, die dafür draufzahlen. In 2024 lag die globale Retourenquote bei fast 17 Prozent, in einzelnen Branchen sogar bei bis zu 30 Prozent. Das entspricht einem weltweiten Schaden von 900 Milliarden US-Dollar. Richtig, in Summe sprechen wir von Milliarden, aber für ein einzelnes Unternehmen können wenige Millionen Euro einen signifikanten Schaden verursachen.

Aber was ist der Hauptgrund für die Retouren? In den meisten Fällen tragen unvollständige oder schlicht falsche Produktinformationen dazu bei, dass ein Kauf retourniert wird. Ganze zwei Drittel der Konsumentinnen und Konsumenten haben innerhalb von zwölf Monaten einen Kauf gezielt abgebrochen, weil wichtige bzw. produktrelevante Angaben fehlten oder einfach fehlerhaft waren.

Schlechte Produktdaten wirken also wie der berüchtigte Kaffeefleck auf dem weißen Hemd vor dem wichtigen Termin: der Effekt ist zwar klein und unscheinbar, aber trotzdem gilt er als Grund dafür, warum ein positiver Eindruck leicht kippt.

Zwei Mitarbeitende unterhalten sich über Produktdaten im E-Commerce

Zahlungsbereitschaft für bessere Daten

Die gute Nachricht ist jedoch, dass Konsumentinnen und Konsumenten nicht nur kritisch, sondern auch bereit sind, mehr zu investieren, wenn die Informationen stimmen. Laut der internationalen Studie „Die Evolution des modernen Shoppers“ von Akeneo unter 1.800 befragten Personen aus acht Ländern zahlen sie im Schnitt 25 bis 30 Prozent mehr, wenn Produktangaben klar, vollständig und nachvollziehbar beim Shopping angegeben sind.

Die Information der Produktdaten dient mehr als ein Bonus – es entspricht langfristig barem Geld für jeden Online-Händler. Denn gute Daten schaffen Vertrauen, minimieren das Risiko für Retouren und machen Kaufentscheidungen sicherer.

Michelle Müller, PIM-Consultant bei kernpunkt
„Wir erleben in Projekten immer wieder, dass klar strukturierte und über die gesamte Customer Journey einheitlich dargestellte Produktinformationen den Unterschied zwischen Kauf und Kaufabbruch ausmachen. Wenn Kundinnen und Kunden die Infos erhalten, die sie erwarten und für die Kaufentscheidung benötigen, behalten sie die bestellten Produkte eher, sind zufriedener und empfehlen die Marke und den Online-Shop weiter. Das bildet eine wichtige Grundlage für langfristige Beziehungen“, erklärt Michelle Müller, PIM-Consultant bei kernpunkt.

Omnichannel-Konsistenz als Vertrauensanker

Drei Viertel der Konsumentinnen und Konsumenten nutzen mehrere Kanäle zur Information und Produktrecherche vor dem eigentlichen Kauf (76 Prozent). Sie springen z.B. von der Website zum Marktplatz, zu einem späteren Zeitpunkt in die App und gehen schließlich sogar ins Geschäft. Nach der Begutachtung des Produkts vor Ort kommen sie aber auch wieder zurück in den Online-Shop. Dabei erwarten sie, dass alle Angaben wie Preis, Größe, Bilder, Verfügbarkeit identisch auf allen Endgeräten und an allen Touchpoints sind. Oder sie handeln einen Rabatt aus, der meist von der Filiale zugunsten des Angebots im eigenen Online-Shop gewährt wird.

So zumindest die Idealvorstellung. Die Realität zeigt ein anderes Bild mit einer wachsenden Unzufriedenheit bei der Kundschaft:

  • 21 Prozent finden, dass mobile Apps zu wenig Infos bieten.
  • 30 Prozent halten Vergleichsportale für unzuverlässig.
  • Das Vertrauen auf Marktplätzen sinkt auf 12 Prozent innerhalb von nur zwei Jahren.

Das Problem ist nicht regional begrenzt, also nicht spezifisch für Deutschland, sondern ein globales Phänomen, das laut der Studie auch in den USA, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Schweden und Australien sichtbar wird. Dennoch empfiehlt es sich, regionale Unterschiede zu berücksichtigen: In Märkten mit hohem E-Commerce-Anteil sind die Erwartungen besonders streng, während in weniger digitalisierten Märkten mehr Toleranz für Abweichungen besteht.

Um es auf den Punkt zu bringen: Wenn ein Produkt im Online-Shop als „rot“ gekennzeichnet ist, im Marktplatz „weinrot“ und im Ladenregal „orange“ aussieht, gestaltet sich die Customer Journey eher als schwierig. Konsistenz ist somit der Schlüssel, aber Vertrauen gilt als wesentlicher Faktor für eine positive Kaufeinscheidung.

Mehr als nur Kosten: Nachhaltigkeit zählt

Retouren sind nicht nur mit hohen Kosten verbunden, sondern stellen auch ein bedeutendes ökologisches Problem dar. Jede Rücksendung generiert CO₂-Emissionen, bindet Ressourcen und produziert Abfall. Die Optimierung von Produktdaten trägt also nicht nur zur Senkung der Retourenquote bei, sondern auch zur Reduzierung der Umweltbelastung.

Die Steigerung der Datenqualität mit einer guten Product Experience über alle Kanäle und Touchpoints hinweg hat nicht nur einen positiven Einfluss auf das Geschäftsmodell, sondern trägt zur Nachhaltigkeit bei. Genau das ist für Konsumentinnen und Konsumenten ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidung.

Drei Mitarbeitende sitzen am Tisch und sprechen miteinander.

Akeneo + kernpunkt = Daten als Wachstumshebel

Eine zentrale, vertrauenswürdige Datenquelle ist die Grundlage für konsistente und exakte Produktinformationen. Genau an dieser Stelle setzt Akeneo an: Die Akeneo Product Cloud bündelt alle Produktinformationen an einem zentralen Ort und gewährleistet deren Konsistenz, Vollständigkeit und Aktualität über alle Kanäle hinweg. Sie leistet weit mehr als ein einfaches Product Information Management System (PIM System) und bildet das Rückgrat einer skalierbaren E-Commerce-Architektur.

kernpunkt unterstützt Unternehmen bei der strategischen und technischen Einführung der Akeneo Product Cloud. Wir integrieren Akeneo nahtlos in führende E-Commerce- und Content-Plattformen, automatisieren Datenflüsse und optimieren Prozesse, um Marketing, IT und Vertrieb zu entlasten. Unser Ansatz ist es, Produktdaten nicht als lästige Pflicht, sondern als strategischen Wachstumshebel zu betrachten.

Das Ergebnis sind präzise, anreicherbare und kanalspezifische Produktinformationen. Dies stärkt das Vertrauen der Kundinnen und Kunden, reduziert Retouren und eröffnen neue Umsatzpotenziale mit bis zu 60 Prozent größeren Conversion Rate und Average Order Value. Denn wer seine Produktdaten wirklich im Griff hat, verkauft nicht nur effizienter, sondern auch intelligenter.

Warum gute Produktdaten mehr bewegen als gute Preise

Retouren kosten der Wirtschaft Milliarden, aber das Vertrauen der Kundschaft ist unbezahlbar. Produktinformationen sind der Hebel, um beide Faktoren zu beeinflussen. Durch hochwertige, konsistente Produktdaten sinkt die Retourenquote, die Zahlungsbereitschaft steigt und die Loyalität wächst.

Mit Akeneo als technologischer Basis und kernpunkt als Partner für Beratung und Umsetzung werden aus reinen Daten echte Produkterlebnisse. Du willst mehr erfahren? In einem Erstgespräch zeigt Dir unser Team, wie Du mit einer optimalen Product Experience Dein Unternehmen auf Wachstumskurs bringst.

Starte Dein Projekt mit uns:

Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20matthias.steinforth@kernpunkt.de
Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Mike Schnoor

Head of Marketing

+49 221 569 576 0mike.schnoor@kernpunkt.de
Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20