Persönlicher Austausch im Teammeeting bei kernpunkt

kernpunkt Magazin

Tauche ein in die Welt des Digital Commerce: In unserem Magazin findest Du aktuelle Beiträge, Fachartikel und Interviews. Hier kannst Du Dein Wissen erweitern und praktische Tipps für Dein E-Commerce-Projekt sammeln.

Featured Insight

Kunden vertrauen Kunden: Social Proof als Erfolgsstrategie 2026
PIM
5.11.2025

Kunden vertrauen Kunden: Social Proof als Erfolgsstrategie 2026

Werbung? Erfreulich. Influencer? Ganz akzeptabel. Aber in Bezug auf echte Kaufentscheidungen hören Kundinnen und Kunden am liebsten auf Gleichgesinnte. Der Begriff „Social Proof“ ist inzwischen mehr als ein Buzzword. Er gilt als unterschätzter Wachstumstreiber im E-Commerce.

Alles rund um Digital Commerce

Shopsystemvergleich: SCAYLE

Shopsystemvergleich: SCAYLE

Teil neun des kernpunkt Shopsystemvergleichs stellt die deutsche Shoplösung SCAYLE Commerce Engine in den Mittelpunkt: Was macht das System aus? Wir untersuchen die Vor- und Nachteile dieses Systems, damit Du entscheiden kannst, ob SCAYLE Deinen Anforderungen an ein Shopsystem entspricht.
Shopsystemvergleich: SAP Commerce Cloud

Shopsystemvergleich: SAP Commerce Cloud

Auf der Suche nach dem optimalen Shopsystem bist Du sicher auch auf die SAP Commerce Cloud gestoßen. In Teil acht unseres Shopsystemvergleichs analysieren wir die SAP-Lösung: Wofür eignet sie sich besonders gut und wo liegen die Herausforderungen? Anhand von Expertenmeinungen und dem kernpunkt Analyst Score kannst Du entscheiden, ob die SAP Commerce Cloud die richtige Wahl für Dein E-Commerce-Projekt ist.
Shopsystemvergleich: VTEX

Shopsystemvergleich: VTEX

Im Mittelpunkt unseres siebten Artikels der Shopsystemvergleichs steht VTEX – ein vielversprechendes System auf Basis der MACH-Architektur. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Vorteile und Einschränkungen dieses Systems, um Dir dabei zu helfen, das richtige Shopsystem für Dein Unternehmen zu finden.
Shopsystemvergleich: BigCommerce

Shopsystemvergleich: BigCommerce

Im sechsten Teil unseres Shopsystemvergleichs untersuchen wir das System BigCommerce – mit seinen Stärken, seinen Schwächen und was dies für Dein E-Commerce-Business bedeuten könnte. Wird BigCommerce Deinen Anforderungen an ein Shopsystem gerecht?
Shopsystemvergleich: Salesforce

Shopsystemvergleich: Salesforce

Im fünften Teil unseres Shopsystemvergleichs werfen wir einen genaueren Blick auf das Shopsystem von Salesforce. Dabei beleuchten wir seine Besonderheiten, Stärken und Schwächen sowie seine Eignung für die Integration in die MACH-Architektur. Damit findest Du das passende Shopsystem für Dein E-Commerce-Projekt.
Shopsystemvergleich: Shopware

Shopsystemvergleich: Shopware

Im vierten Teil von unserem Shopsystemvergleich nehmen wir das deutsche Shopsystem Shopware genauer unter die Lupe. Welche Besonderheiten, Stärken und Schwächen hat Shopware? Und eignet sich Shopware für die Integration in die MACH-Architektur? Mit Hilfe von Expertenmeinungen und dem kernpunkt Analyst Score erhältst Du hier die Antworten, um das perfekte Shopsystem für Dein E-Commerce-Projekt zu finden.‍
Shopsystemvergleich: Shopify

Shopsystemvergleich: Shopify

Du bist auf der Suche nach dem passenden Shopsystem für Dein E-Commerce-Projekt? Im vierten Shopsystemvergleich schauen wir uns das wirklich sehr bekannte System Shopify genauer an: Was sind Besonderheiten, Stärken und Schwächen von Shopify? Ist das Shopsystem von Shopify überhaupt MACH-ready? Bilde Dir mit Expertenmeinungen und dem kernpunkt Analyst Score Deine Einschätzung, ob Shopify für Dein E-Commerce-Projekt die richtige Wahl ist.
Shopsystemvergleich: commercetools

Shopsystemvergleich: commercetools

Das Shopsystem gilt als Herz von Deinem E-Commerce-Projekt. Doch wie wählst Du die ideale Lösung für Dein Businessvorhaben aus? Mit unserem Shopsystemvergleich geben wir Dir eine erste Hilfestellung und stellen Dir die Top-E-Commerce-Systeme mit unserem kernpunkt Analyst Score vor. Dieses Mal blicken wir auf die Composable Commerce Lösung von commercetools – eine der wirklich führenden E-Commerce-Lösungen am Markt.
Besseres Produktdatenmanagement mit KI und maschinellem Lernen
PIM
8.5.2024

Besseres Produktdatenmanagement mit KI und maschinellem Lernen

Das Zusammenführen, Verwaltung, Anreichern, Übersetzen und Aussteuern von Produktdaten ist eine zentrale Aufgabe in allen Produktions- und Handelsunternehmen. Im PIM-System (Product Information Management) werden die Daten aus verschiedenen Quellen, von verschiedenen Herstellern und Anbietern sowie in verschiedenen Ausprägungen und Qualitätsstufen zusammengeführt und verwaltet. Bisher waren diese Aufgaben mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden. Können KI und Machine Learning hier mittlerweile die Arbeit erleichtern?

Starte Dein Projekt mit uns:

Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20matthias.steinforth@kernpunkt.de
Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Mike Schnoor

Head of Marketing

+49 221 569 576 0mike.schnoor@kernpunkt.de